Unsere geförderten Projekte
Der SI Club Meerbusch fördert seit 2019 Projekte, die einerseits internationalen Klimaschutz und andererseits weitere Ziele der Agenda 2030 befördern, darunter immer das SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit.
Dabei entspricht die Klimawirkung der Projekte dem Ausmaß an CO 2 -Emissionen, die aus den Clubaktivitäten resultieren – jährlich etwa 5 Tonnen CO 2 . Hinzu kommen weitere Beiträge einzelner Clubschwestern, was zum Beispiel im Jahr 2020 dazu führte, dass ein Projekt im Umfang von 121,5 Tonnen CO 2 gefördert wurde.
Die Projekte decken alle von Soroptimist International bearbeiteten Themenfelder ab. Diese sind: Bildung, Gesundheit, Internationale Zusammenarbeit, Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz (in SI Sprache: Nachhaltigkeit) sowie Wirtschaft.
Spargemeinschaften für effiziente Kocher in Kenia
Traditionellerweise wird in den ländlichen Gemeinden im Siaya Gebiet im Westen Kenias auf offenen Feuerstellen gekocht, was Unmengen an Feuerholz verbraucht. Dank kommunalen Spar- und Darlehensgemeinschaften können sich Frauen effiziente Kocher leisten. Dies reduziert die Nachfrage nach Feuerholz und schützt dadurch die lokalen Wälder, was zu verminderten CO₂-Emissionen führt.
Zudem stärken die Spargemeinschaften die finanzielle und soziale Unabhängigkeit der Frauen. Es entstehen Arbeitsplätze im Prozess der Herstellung und des Vertriebs der Kocher. Weil die langen Wege für das Sammeln von Holz entfallen, haben die Frauen mehr Zeit für ihre Kinder. Weil kein Holz mehr in den Hütten verbrannt wird, verbessert sich die Gesundheits-situation der Frauen erheblich.
Geförderte SDGs: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 15
Mangrovenaufforstung in Myanmar
Mangroven zählen zu den Baumarten, die besonders viel CO 2 speichern. In diesem Projekt werden küstennahe Gebiete in Myanmar wieder aufgeforstet, was von vielfältigem positivem Nutzen ist: Neben der positiven Klimawirkung wird das Ökosystem wieder hergestellt, was zur Wiederansiedelung bedrohter Tierarten führt, z.B. Elefanten und Affen. Für die Menschen entstehen Arbeitsplätze im Umfeld der Forstwirtschaft und ihr Lebensraum wird besser vor Zyklonen und Tsunamis geschützt. Ein zentrales Element des Projekts sind Bildungsstipendien für Mädchen und Frauen. Auch Fischer profitieren vom Projekt, weil sich die Fischbestände erholen. Ein weiteres Element des Projekts ist die Bereitstellung von solarer Energie.
Geförderte SDGs: 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15