Das Pariser Klimaschutzabkommen

Eines der 17 Nachhaltigkeitsziele ist das Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz.

Im Jahr 2015 wurde das Pariser Klimaschutzabkommen  verabschiedet. Sein Herzstück sind CO 2 – Reduktionszusagen von knapp 200 Staaten. Zugleich wurde vereinbart, dass man anstrebt, die Erderwärmung auf weniger als 2°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Schaut man die Reduktionszusagen der Staaten genauer an, stellt man fest, dass diese bei Weitem nicht ausreichen, um das 2°C-Ziel zu erreichen. Außerdem fordern die Entwicklungsländer finanzielle Unterstützung für die Erreichung ihrer Ziele ein. Es geht um sehr hohe Summen, die bis heute nicht ansatzweise geflossen sind.

Wie kaum eine andere Herausforderung ist der Klimaschutz eine globale Aufgabe, die nur in internationaler Kooperation gelingen kann. Leider kommt all das in Deutschland viel zu kurz.

Fazit

Weder die Agenda 2030 noch das Pariser Klimaschutzabkommen werden ohne tatkräftige Unterstützung durch private Akteure, z.B. Unternehmen und Privatpersonen, zu erreichen sein.

Vor diesem Hintergrund möchten wir mit Meerbusch goes Future Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge schaffen. Wir möchten einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass mehr „Richtiges“ passiert – im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und im Sinne des internationalen Klimaschutzes. Außerdem hoffen wir, dass wir viele andere dafür gewinnen können mitzumachen.